Wer Lust hat einen Kiteurlaub der besonderen Art zu erleben, der sollte Dakhla buchen und die grenzenlose Freiheit einfach selbst genießen! Perfekt um sich mal nach Lust und Laune auszutoben und das ganz ohne störende Einflüsse auf dem Wasser!
Ideal für:Ruhesuchende und Naturliebhaber
Wind:Januar-Dezember
Nichts für:Partylöwen und Urlauber die etwas mehr Komfort wollen
Heliophora Ecolodge - traumhafter Blick auf den Spot vom Restaurant aus - Zum Vergrößern Fotos anklicken!
Heliophora Ecolodge - traumhafter Blick auf den Spot vom Restaurant aus
Vorwort
Dakhla zählt zu einem der wohl windsichersten und einzigartigsten Spots der Welt. Rachid, der Ur-Entdecker vom Dakhla Camp Attitude hat sich mittlerweile einen neuen Spot vor Ort gesucht und diesen unter absolut ökologischen Gesichtspunkten aufgebaut. Dakhla ist das Ziel für jeden, der den „echten“ Spirit des Kitens erleben will. Relaxt auf einem Pouf am hellen Saharasandstrand liegen, ein Buch lesen, aufs türkisblaue Meer blicken, gemeinsam chillen und das Treiben auf dem Wasser vom Ufer aus beobachten. Zeit spielt hier keine Rolle, nur der Wind bestimmt den Tagesablauf. Anfänger, Freestyler, Speed-Heizer und Wavefreaks kommen hier alle voll auf ihre Kosten.
Hauptspot Heliophora Bay - Platz soweit das Auge reicht
Hauptspot Heliophora Bay - Platz soweit das Auge reicht
Anreise
Unser Ziel liegt auf einer ca. 48km langen und 4km breiten Landzunge, die sich vor der Sahara nach Südwesten in den Atlantik streckt. Dakhla befindet sich im südlichen Teil der Westsahara. Die Anreise nach Dakhla erfolgt u. a. von Frankfurt, München, Zürich, Genf und Mailand aus mit Umsteigen in Casablanca (teilweise eine Übernachtung nötig). Der Transfer zum Camp dauert ungefähr eine Stunde und führt zunächst über eine geteerte Straße und auf den letzten paar hundert Metern zum Camp auf einer Sandpiste. Das Heliophora Ecocamp liegt unscheinbar in einer kleinen Bucht und genießt dort Exklusivität!
Wavespot 1 - sauber brechende Wellen, ideal für Welleneinsteiger
Wavespot 1 - sauber brechende Wellen, ideal für Welleneinsteiger
WindKlima
Dakhla befindet sich aus Sicht des Passatwinds an einem idealen Ort. Während der Passat von Sommer zu Winter zwischen den Kanaren und Kapverden wandert, liegt Dakhla auf halber Strecke und damit immer fast mittendrin. Der Wind bläst beständig ca. 300 Tage im Jahr, meist rund um die Uhr, immer sideshore von rechts (Nordost). Die windstärkste Zeit ist von Mai bis Oktober. In dieser Zeit schaukelt er sich schon gerne mal auf 7 Bft hoch. Durch die Berge im Hinterland wird der Wind trichterförmig zusammengepresst und beschleunigt. Die Temperaturen liegen in den Sommermonaten am Tag bei rund 25°C, doch sobald die Sonne untergeht, kühlt es auf ca. 18°C ab, jetzt sind Pulli und lange Hose sinnvoll. In den Wintermonaten ist es ca. 5°C kühler. Die Wassertemperatur beträgt auch im Winter nie weniger als 20°C (langer Neopren notwendig).
Trip zum Wavespot 2 - perfekter Pointbreak
Trip zum Wavespot 2 - perfekter Pointbreak
Revier
Dakhla-Süd bietet euch fünf Kombispots für Kitesurfer! Der Hauptspot liegt direkt in der Heliophora Bucht unmittelbar vor den Bungalows des Heliophora Ecolodge. Zusätzlich werden vier Ausflugsziele angeboten: Zwei Flachwasserspots und zwei Wellenspots, die zwischen 15 und 40 Min. entfernt sind. Der große Vorteil von dieser Lodge ist die einzigartige Exklusivität. Auch die Ausflugziele werden von den mittlerweile neun nördlich liegenden Camps nicht angefahren! In Dakhla-Süd ist die Stimmung noch sehr ursprünglich. Der Spot an dem drei Kilometer langen sichelförmigen Sandstrand hat bei der Hauptwindrichtung Nord immer Sideshore-Wind. In den Wintermonaten dreht der Wind oft auf östliche Richtung. Dann bläst er in der Bucht offshore und bringt warme Saharaluft mit sich. Der Spot ist 800m x 2km groß und auch bei einer ausgebuchten Lodge nicht überfüllt! Bei Ebbe ist der Flachwasserspot perfekt zum Üben von neuen Manövern geeignet. Es entsteht ein 400m x 2km großer Stehbereich, der optimal für Anfänger geeignet ist. Bei kommender Flut wird es etwas kabbelig. The Tropic of Cancer – Wavespot 1 (15€ pro Trip/Person, mind. 4-5 Personen) liegt in südlicher Richtung und ist in 20 Min. mit dem Jeep zu erreichen. In der 500m langen Bucht erwartet euch ein schöner Sandstrand ohne gefährliche Felsen. 200m weit draußen ist eine Sandbank, wo sich schöne 1-3m hohe Wellen aufbauen. Bei Nordwind bläst der Wind sideshore. Es gibt keinen Shorebreak am Strand und ist auch für Welleneinsteiger gut geeignet. Wavespot 2 (25€ pro Trip/Person, mind. 4-5 Personen) ist etwas weiter entfernt, ca. 40 Min. südlich von der Lodge, bei Nordwind bläst der Wind auch hier sideshore. Der Sandstrand hat vereinzelt Steine im Wasser. Am Wavespot 2 erwartet euch ein spektakulärer, langer Pointbreak mit hintereinander gestaffelten Wellensets, die von einer Sandbank und nicht von einem Riff erzeugt werden. Die Wellen sind 1-3m hoch. Turtle Bay – Flachwasserspot 1 (15€ pro Trip/Person, mind. 4-5 Personen) liegt 15 Min. in nördliche Richtung von der Lodge und ist nur bei Flut befahrbar. Der Flachwasserspot bietet viel Platz und eine schöne Aussicht! Wer schon immer mal mit Flamingos kiten wollte, ist hier genau richtig. Es ist ein sehr sicherer Spot und Abtreiben ist hier nahezu unmöglich. Mit einkehrender Ebbe werden Schilffelder sichtbar. Dream Spot – Flachwasserspot 2 (25€ pro Trip/Person, mind. 4-5 Personen) ist wirklich ein Traumspot! Nach 30 Min. Fahrt in nördliche Richtung erreicht ihr einen Seitenarm der Lagune. Von oben habt ihr einen tollen Ausblick auf den Spot und auf die bekannte White Dune. Der Flachwasserspot ist ebenfalls nur bei Flut befahrbar und hat spiegelglattes Wasser! Die tolle Aussicht auf die dahinter liegenden Berge und die Seegrasfelder ist einzigartig! Die grünen Flächen kommen bei eintreffender Ebbe zum Vorschein. Am Ufer könnt ihr zahlreiche Flamingos beobachten. Bei Flut ist der Spot ca. 1m tief.
Kitetrip zur Turtle Bay
Kitetrip zur Turtle Bay
Station
Das Wassersportcenter befindet sich rechts neben den Bungalows ca. 100m von der Wasserkante entfernt. Bei der kleinen Beachbar bekommt ihr kühle Getränke und findet Liegeplätze im Schatten. Die Station ist mit Naish Kitematerial ausgestattet. Kitekurse finden ausschliesslich auf Englisch statt mit maximal zwei Schülern pro Lehrer. Ein Motorboot für eure Sicherheit ist vorhanden, kommt jedoch selten zum Einsatz, da es einen riesigen Stehbereich gibt. Wenn mal kein Wind sein sollte, kann man eines der acht SUP-Boards ausleihen. (ca. 5€/Stunde), oder einen Jeepausflug zu den Wavespots machen. Dafür stehen euch drei Softboards und drei Anfängersurfboards zur Verfügung. Sana ist ausgebildete Yogalehrerin und gibt auf Anfrage gerne Stunden.
Kitetrip zum Dreamspot - fantastische Kulisse
Kitetrip zum Dreamspot - fantastische Kulisse
TIPP: Noch mehr Bilder, Infos, Satelliten-Karten und mehr im PDF-Revierbericht!
Unterkunft
Die Heliophora Ecolodge begeistert mit 22 ökologisch erbauten Bungalows, dem fantastischen Spot und der familiären Atmosphäre! Wer noch ein ruhiges und nicht überlaufenes Plätzchen in der Wüste sucht mit rund 300 Tagen Wind, ist hier genau richtig! Rachid und Sana leiten die Ecolodge, die versteckt in einer Lagune gegenüber von Dakhla Stadt liegt. Der Name Heliophora stammt von einem Fossil, was es nur hier in der Gegend gibt (Rachid meint, dass es mit etwas Glück noch heute zu finden ist). Die Bungalows sind aus reinem Lehm, Holz und Bambus gebaut und haben dadurch immer eine angenehme Temperatur. Sie sind ca. 20qm groß und einfach, aber zweckmäßig mit Doppelbett eingerichtet. Ein großes Fenster mit gemütlicher Sitzecke ermöglicht teilweise einen schönen Blick auf die Lagune und das türkisblaue Wasser. Die angeschlossenen Badezimmer haben dank Solarenergie beschränkt warmes Wasser. Je zwei Bungalows teilen sich einen 200L Warmwasser-Kanister. Das besondere sind die Toiletten, die ohne Wasserspülung funktionieren. Kaum zu glauben, aber wahr: Es riecht nicht! Solarenergie sorgt Tag und Nacht für Strom und Licht (Haartrockner funktionieren nicht, Ladegeräte schon). Die Reinigung findet einmal pro Woche statt. Bettwäsche vorhanden, Handtücher müssen jedoch mitgebracht werden. Für Kinder kann ein Extrabett ergänzt werden. Eine Dreierbelegung mit Erwachsenen wäre zu eng. Das Restaurant der Heliophora Ecolodge befindet sich auf einer Anhöhe. Von hier aus habt ihr einen tollen Blick auf die ganze Lagune und die Bungalows. Auf der Terrasse könnt ihr auf großen gemütlichen Sitzkissen den Sonnenuntergang genießen. In der Vollpension sind ein einfaches Frühstück mit frisch gepresstem Orangensaft, ein Mittagessen und Abendessen mit jeweils 3 Gängen enthalten. Wasser ist bei den Mahlzeiten inklusive. Weitere Getränke können im Restaurant gekauft werden. Das Essen ist sehr lecker und gesund! Auf Alkohol muss auch hier nicht verzichten werden – Bier und Wein sind erhältlich (ihr dürft aber auch Alkohol mitbringen). Internet gegen Gebühr: 4GB für 15€, jede weiteren 4 GB für 5€.
Im Mittelpunkt steht hier wirklich der Wassersport! In der Wüstenlandschaft gibt es nicht viel anderes zu unternehmen! Wenn ihr mal ein bisschen Abwechslung wollt, empfehlen wir euch die Ausflüge zu den anderen Spots! Bei No-Wind-Tagen hilft nur der Griff zum Buch!
Klima- und Windkalender
Klima- und Windkalender
Fazit
Rachids Spot Heliophora ist etwas für Entdecker und naturbewusste Wassersportler, die sich in einem einfachen familiären Bungalow Camp wohl fühlen. Hier kommt man insbesondere als Alleinreisender schnell in Kontakt mit Gleichgesinnten. Der Spot bietet unendlich viel Platz auf dem Wasser und ist perfekt für Einsteiger wie auch für Aufsteiger geeignet.
Alternativen: Windsurfen, Wakeboarden hinterm Boot, Wellenreiten, Stand up paddle EssenTrinken: Sehr gutes Essen, alle Speisen, frischer Fisch. Wer zusätzlich zur Camp-Vollpension was benötigt muss es selbst mitbringen. Snacks & zusätzliche Getränke sind für ca. € 2 euro erhältlich Kleidung: leichte Baumwollkleidung, Pullover/Windjacken mitnehmen! Neopren: 3mm Kurzarm- oder Shorty, Surfschuhe nicht notwendig, Im Winter langer Neoprenanzug. TelefonWLAN: Mittelteure internationale Verbindungen, 1 GSM-Netz vorhanden (schwaches Signal) WLAN - Internetzugang m Camp kostenpflichtig Mietwagen: Mietwagen nicht möglich, Taxi nach Dakhla Stadt kann organisiert werden ErsteHilfe: Arzt ca. 50 km Dakhla-Stadt Trinkgelder: freuen sich die Kitelehrer sicher Trinkwasser: Leitungswasser nur zum Zähneputzen geeignet. Landessprache: Arabisch & Französisch (auch Englisch, aber KAUM Deutsch) Zahlungsmittel: Marokkanische Dirham, 1 Euro = 10 MAD. EC-Karte sollte Maestro-Logo haben, VPay funktioniert noch kaum Impftipps: Schutz gegen Tetanus, Diphtherie, Polio und es empfiehlt sich evt. eine Impfung gegen Hepatitis A, die in einzelnen Provinzen, nicht aber in den Städten und Touristenorten ein Problem ist. Medikamente zur Prophylaxe gegen Malaria sind allenfalls bei speziellen Reiserouten sinnvoll. Einreiseinfos: Deutsche Staatsangehörige können für touristische Zwecke bis zu 3 Monate visumsfrei nach Marokko einreisen. Reisepass, der ab Einreise noch 6 Monate gültig ist. Zeitzone: -2 Std. zu MESZ, -1 Std. zu MEZ Strom: 220, Adapter nur für dicke Stecker http://reiseadapter-reisestecker.de/
Die Heliophora Ecolodge von Rachid Roussafi, dem ehemaligen Windsurfprofi hat im April 2014 eröffnet und war bei unserem ersten Besuch noch nicht ganz fertig gestellt. März 2015 waren wir erneut vor Ort und waren begeistert sowohl von den sehr ökologisch erbauten Bungalows, dem Spot und der familiären Atmosphäre! Rashid und seine Frau Sana leiten das Eco Camp mit 22 Bungalows, welches in einer Lagune gegenüber von Dakhla Stadt liegt. Vom Flughafen dauert der Transfer ca. 50 Minuten. Der Name Heliophora stammt von einem Fossil, was es nur hier in der Gegend gibt. Rashid meint, dass es mit etwas Glück noch heute zu finden ist. Die Bungalows sind aus reinem Lehm, Holz und Bambus gebaut und haben immer eine angenehme Temperatur. Sie sind ca. 20 qm groß und sind einfach aber zweckmäßig eingerichtet. Das große Doppelbett bietet Ablagemöglichkeiten und genug Stauraum. Ein großes Fenster mit gemütlicher Sitzecke bietet teilweise einen schönen Blick auf die Lagune. Die angeschlossenen Badezimmer haben dank der Solarenergie warmes Wasser. Je zwei Bungalows teilen sich einen 200 L Warmwasser Kanister. Das besondere sind die Toiletten, die ohne Wasserspülung funktionieren. Kaum zu glauben aber wahr: Es riecht nicht! Die Solarenergie bietet Tag und Nacht Strom/Licht. (Haartrockner funktionieren nicht, Ladegeräte schon.) Die Reinigung findet einmal pro Woche statt. Handtücher müssen mitgebracht werden. Für Kinder kann ein Extrabett ergänzt werden. Das Restaurant befindet sich auf einer Anhöhe. Von hier aus habt Ihr einen tollen Blick auf die ganze Lagune und die Bungalows. Auf der Terrasse könnt Ihr in großen gemütlichen Sitzkissen den Sonnenuntergang genießen. In der Vollpension ist ein einfaches Frühstück mit frisch gepressten Orangensaft, Mittagessen und Abendessen mit jeweils 3 Gängen enthalten. Wasser ist bei den Mahlzeiten inklusive. Weitere Softdrinks und Süßigkeiten können im Restaurant gekauft werden. Das Essen ist sehr lecker, reichlich und gesund! Alkohol gibt es keinen im Camp zu kaufen! (Das könnt Ihr aber in Casablanca vorab erledigen.) Internet gegen Gebühr. 4 GB für 15€ jede weiteren 4 GB für 5€. Buchbare Zimmer: Bungalow Garten, Bungalow Meerblick, Family Bungalow mit 2 getrennten Schlafräumen Buchbare Verpflegung: Vollpension,
November 2017 Kommunikation mit dem Restaurantpersonal nur in französisch od arabisch möglich (kein englisch) Alkohol erhältlich aber teurer (1 Bier 5 Euro) Yoga wird dzt nicht angeboten je nach Windlage sind die Trockentoiletten "bemerkbar"
Mai 2017 Tolles Revier, Unterkunft sauber und ökologisch, Essen gut, Organisation von Air Maroc chaotisch, wurden nicht mehr in den Anschlussflug nach Dakhla gelassen obwohl wir eingecheckt waren und er Flieger noch da stand, unbedingt Gepächversicherung abschliessen, ein Kitebag ging verloren -(